Direkt zum Inhalt
 

NeubauKindertagesstätte 'Klingenbande', Solingen

Klassische Architekturleistung

Das Projekt

Die Stadt Solingen engagiert sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und realisiert in unmittelbarer Nähe zum Rathaus eine Tagesstätte für die Kinder der Rathausmitarbeiter. Der Neubau mit den dazugehörigen Freianlagen bietet Raum für fünf Kindergartengruppen.

Die Projektdaten

Bauherr
Stadt Solingen
Standort
Solingen
Gebäudetyp
Kindertagesstätte
Leistung
Neubau
Bereich
Bildung + Forschung
Leistungsumfang
Lph 1-4, 6-8 HOAI
Fertigstellung
Zeitraum
-
BGF
1.170 m²
NRF
1.022 m²

Unsere Maßnahmen

Die Kindertagesstätte liegt leicht erhöht am Walter-Scheel-Platz. Der Baukörper wird nahe der Grundstücksgrenze positioniert und definiert den Platz städtebaulich.

Die gefahrlose Zuwegung erfolgt über eine verkehrsberuhigte Seitenstraße. Im Eingangsbereich überbrückt eine Treppe den Geländeanstieg. Hier entsteht eine geschützte, überdachte Eingangszone mit Rampe für die barrierefreie Erschließung.

Der monolithische Baukörper umfasst zwei Vollgeschosse und ein teilüberbautes drittes Obergeschoss. Er orientiert sich an dem benachbarten Rathaus indem er dessen Gebäudeflucht und Farbkanon aufnimmt. Auf diese Weise fügt sich der Neubau harmonisch in die vorhandene Platzgestaltung ein und unterstreicht die Zugehörigkeit von Rathaus und Kindertagesstätte. Der dreigeschossige Gebäudeteil markiert die Ecke zum Walter-Scheel-Platz. Material und Farbgebungswechsel zwischen den zwei- und dreigeschossigen Baukörpern gliedern den Neubau und betonen gleichzeitig die Eckbebauung.

Ein zentral angeordnetes, zweigeschossiges Foyer ist Begegnungszone für Kinder und Eltern. Daran schließen sich im Erdgeschoß das Büro der Leitung sowie ein Therapieraum an. Im 1. Obergeschoß erschließt das Foyer einen gruppenübergreifenden Mehrzweckraum. Ein separater Zugang über das Treppenhaus ermöglicht die Durchführung externer Veranstaltungen ohne den laufenden Kindergartenbetrieb zu beeinträchtigen.

Im rückwärtigen Teil des Gebäudes entstehen in Erd- und Obergeschoss jeweils zwei Gruppenbereiche. Jeder Gruppe sind ein Nebenraum, ein Schlafraum, ein Abstellraum und ein Sanitärraum zugeordnet. Die Schlafräume der Gruppen sind auch über den allgemeinen Flur zu erreichen und können gruppenübergreifend genutzt werden.

Im Dachgeschoß entsteht der fünfte Gruppenbereich. Er kann unabhängig vom Betrieb der darunterliegenden Etagen genutzt werden. Eine großzügige barrierefreie Terrasse, die aus Gruppen- und Ruheraum zugänglich ist, ermöglicht auch hier einen Aufenthalt im Freien.

Dachterrasse Kindergartenarchitekt Bonn Köln
Gruppenraum mit Küche und Fenstern Architekt Kindergarten Bonn
Kita-Architekt Außenbereich Bonn
Kindergarten Außenansicht Bonn Architekt
PDF