Das Projekt
Der Betriebshof der Stadt Rheinbach benötigt umfassende Umstrukturierungs-, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen, um den heutigen Ansprüchen gerecht werden zu können. Planungsziel ist ein betriebsoptimierender Umbau der Bestandsgebäude mit Integration von Umkleide-, Sanitär- und Pausenräumen. Zudem sollen diverse Lagergebäude umgebaut werden. Die Außenbereiche werden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen unterzogen.
Im Januar 2023 gab es neue Beschlüsse aus dem Rheinbacher Rat, der sich ein Vorzeigeprojekt bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten wünscht. Geplant ist eine vollständig autarke Versorgung des Betriebshofes durch PV-Anlagen, Solarthermie und Windkraft. Im Rahmen der neuen Planung sollen die Gebäude demnach einen deutlich höheren Eneriestandard erfüllen. Der Rat wünscht sich zudem eine Zertifizierung gemäß der Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
Die Projektdaten
Unsere Maßnahmen
Neben unterschiedlichen Bauabteilungen, dem Maschinenpark, Werkstätten und Lagerhallen wurde vor einiger Zeit auch die Tiefbauabteilung auf dem Gelände untergebracht. Daher besteht ein deutlich erhöhter Platzbedarf an Büros und Sozialbereichen. Die Stadt Rheinbach plant daher unter Anderem neue Sanitärbereiche für ca. 60 Personen, einen großen Besprechungsraum, einen Sozialraum sowie mehrere zusätzliche Büros. Daher wird auf dem Gelände ein Büro-Neubau in Form einer Erweiterung errichtet.
In einer ersten Leistungsstufe wurden bereits die Leistungsphasen 1 bis 3 umgesetzt. Inzugedessen erfolgten Realisierungsvorschläge mit vier unterschiedlichen Lösungsansätzen, die das Vorgehen in Leistungsstufe 2 näher definieren sollten.
In der zweiten Leistungsstufe wird die Planung im Rahmen einer Generalplanung fortgeführt und anschließend in zwei Bauabschnitten umgesetzt. Im ersten Bauabschnitt (1. BA) erfolgen die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen der Bestandsgebäude. Parallel dazu wird auch eine Sanierung der Hochwasserschäden durch die Flutkatastrophe am 14. Juli 2021 durchgeführt. Im zweiten Bauabschnitt (2. BA) erfolgt dann im Anschluss an die fertiggestellten Sanierungen und Umbauten der Neubau des Bürogebäudes.
Als Generalplaner setzen wir die Objektplanung für Gebäude- und Innenräume selbst um und koordinieren sämtliche an der Planung und dem Bau beteiligte Gewerke übergeordnet. Darunter zählen zum Beispiel die Tragwerksplanung, die Technische Gebäudeausrüstung, die Freianlagenplanung, Brandschutz, Sicherheits- und Gesundheitskoordination sowie die Erdbebensicherheit.
