Das Projekt
Die Stadt Königswinter beschloss 2019 den Neubau einer 4-zügigen Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 0 bis 7 Jahren. Zunächst wurde eine Machbarkeitsstudie mit Kostenschätzung durchgeführt. Diese Studie ergab, dass die Nutzung des Baugrundstücks trotz extremer Hanglage und 12 Metern Höhenunterschied baulich, technisch und funktional umgesetzt werden kann. Derzeit wird das Projekt unter Inanspruchnahme von Fördergeldern umgesetzt.
Die Projektdaten
Das hangseitig gelegene, 3.456 m² große Grundstück wird energie- und ressourcenschonend mit einer Bruttogeschossfläche von rund 1.500 m² zzgl. Parkflächen und Außenanlagen bebaut. Dabei wird auf einen umweltschonenden und wirtschaftlichen Betrieb des Gebäudes nach Fertigstellung abgezielt.
Unsere Planung
Das ausgewiesene, zuvor unbebaute Baufeld befindet sich in einem Wohngebiet des Stadtteils Thomasberg in Königwinter. Die zu beplanende Fläche beginnt im Nord-Osten unmittelbar an der Erschließungsstraße 'Am Domblick'. Von dort aus erstreckt es sich zwischen 2,5-geschossigen Einfamilienhäusern Richtung Süd-Westen, wo es entlang eines Fußweges verläuft und an ein zum Teil bewaldetes Grünland anschließt. Der Vorentwurf besteht aus zwei monolithischen Baukörpern, die in der Ebene 2 über einen verglasten Verbindungsgang, 'die Brücke', verbunden sind.
Die auskragenden, über dem barrierefreien Eingang liegenden Geschosse, ermöglichen hier eine überdachte Zone vor dem Eingang, die den nötigen Witterungsschutz bietet. Genügend Stellplatzmöglichkeiten für Fahrräder sind auf der Erschließungsfläche vor dem Haupteingang vorhanden. Zwischen KiTa und Erschließungsstraße befindet sich der Parkplatz (Baulast+Mitarbeiterparkplätze) sowie eine barrierefreie Zuwegung zum Eingang entlang der östlichen Grundstücksgrenze. In der weiteren Flucht schließt sich eine Außentreppen-Anlage an, welche eine weitere außenliegende Erschließungsmöglichkeit des Gebäudes bildet. Über die Außentreppe gelangt man auf einen kleinen, geschützten Vorplatz vor der "Brücke", von wo aus die Ebene 2 ebenfalls betreten werden kann.
Über einen Windfang auf Ebene 0 gelangt man in das großzügige Treppenhaus, über welches die anderen Ebenen sowie ein Technikraum erschlossen werden. Von außen sind auf der Eingangsebene auch ein Kinderwagen-und ein Müllraum erreichbar. Auf Ebene 1 befindet sich ein großer Mehrzweckraum mit eigener WC-Anlage. Somit besteht auch die Möglichkeit diesen Raum für externe Veranstaltungen zu nutzen, ohne den Kindergartenbetrieb zu beeinträchtigen. Auf der 2. Ebene ist der Grundriss funktional bzw. räumlich in zwei Baukörper getrennt. Im zur Straße hin orientierten Kubus befinden sich Funktionsräume für das Personal sowie Versorgungsräume. Im hinteren Riegel befinden sich die KiTa-Gruppen. Verbunden werden die beiden Baukörper durch eine Spielflur-Achse, welche von Eingang und Außenspielbereich, über die gläserne 'Brücke', bis hin zu den höher gelegenen Gruppenräumen führt. Dort öffnet sich der 2,5 Meter breite Spielflur mit dem Blick in das Tal. Neben der Funktion des Verteilers dient dieser auch als Begegnungszone für Kinder und Eltern.
Die Küche und die erforderlichen Nebenräume der KiTa sind alle zentral am Treppenhaus gelegen. Am Ende des Flurs, abgeschirmt vom Kinderlärm, befinden sich Leitungsbüro und Personalraum, ausgehend von einer Aufweitung, die z.B. als Wartebereich für Eltern genutzt werden kann. Die Funktionen der 4 KiTa-Gruppen entsprechen den gültigen LVR-Richtlinien für KiTas und reihen sich entlang der Außenspielfläche im Gebäuderiegel aneinander. Jede Gruppe hat direkten Zugang zu einem Nebenraum, einem Schlafraum und einem Sanitärraum. Einen vom Spielflur erschlossenen Lagerraum teilen sich jeweils zwei Gruppen. Die Süd-Fassade öffnet sich in Richtung Außenanlage, was allen Gruppen, Neben- und Schlafräumen einen direkten Ausgang ins Freie ermöglicht. Der Spielflur zur Erschließung der Gruppenbereiche liegt an der Nordseite des Riegels, welcher durch die Garderoben-Bereiche und große Erker-Fenster, die zum Verweilen einladen, aufgeweitet wird.

Ein Blick auf die Baustelle
Der Neubau befindet sich zur Zeit mitten in der Leistungsphase 8. Die Idee ist bereits erkennbar: Ein dreigeschossiger Vorbau mit Eingangsbereich zur Straße, verbunden mit dem eingeschossigen höher gelegenen Gebäudeteil mit Platz für die KiTa-Gruppen sowie einem großzügigen Außenbereich. Vor allem in den Gruppenbereichen haben wir viel Wert auf große Fenster und Sitzfenster gelegt.







